- Donner und Blitzen
- Sp Dòner und Blitsenas Ap Donner und Blitzen L u. JAV (Oregonas)
Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė.
Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė.
Donner und Blitzen River — Coordinates: 43°17′30″N 118°49′12″W / 43.29167°N 118.82°W / 43.29167; 118.82 … Wikipedia
Donner — is a variation of Donar, the German name of the god Thor – particularly as a character in the first opera, Das Rheingold of Richard Wagner s opera cycle Der Ring des Nibelungen. In modern German, it means thunder. It can also refer to:… … Wikipedia
Donner — ist das krachende, mahlende oder rollende Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird. Donner, aufgenommen in Darwin, Australien Entstehung … Deutsch Wikipedia
Donner — 1. Auf Donner folgt gern Regen. – Eiselein, 122. 2. Der Donner kommt schnell, zahle, was du schuldig bist. 3. Der donner schlegt gemeingklich die höchsten berge. – Henisch, 729; Petri, II, 84. In mehrern dieser Sprichwörter steht, wie hier, die… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Little Blitzen River — Schlucht am Little Blitzen RiverVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Blitzen — Blitzen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, schnell und heftig glänzen. 1) In der weitesten Bedeutung. Blitzende Spieße, Nahum 3, 3. Das Messer, das Schwert blitzt, im gemeinen Leben. Sie blitzen ja heute recht, auch im gemeinen Leben,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Doner und Blitsenas — Sp Dòner und Blitsenas Ap Donner und Blitzen L u. JAV (Oregonas) … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Gewitter: 15 Fragen und Antworten rings um Blitz und Donner — Gewitter gehören zu den elementaren, mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) und meist kräftigen Niederschlägen sowie heftigen, böigen Winden verbundenen Wettererscheinungen; sie treten durch Konvektion von Luft relativ hohen… … Universal-Lexikon
Blitz und Donner — Blitz Blitz … Deutsch Wikipedia
Priester und der Staatskult im antiken Rom: Zeichendeutung und heiliges Recht — Die Römer hielten sich für die frömmsten Menschen der Welt; und auf diese Einstellung führten sie ihre machtpolitischen Erfolge, den Aufbau und die Größe des Imperium Romanum, zurück. Ihre Religiosität erschöpfte sich allerdings im Formalen:… … Universal-Lexikon